Mapping the Archive

Visualisierung und Vermittlung des audiovisuellen Archivs des Berliner Künstlerprogramms des DAAD / Visualizing and Communicating the DAAD Artists-in-Berlin Program Audiovisual Archive

5

Michael Morris & Vincent Trasov

Soviet Onion

(1981)
Close
Michael Morris & Vincent Trasov

Archival digital copy / Archivdigitalisat (U-Matic), 13 Min.
Archiv Berliner Künstlerprogramm des DAAD © Vincent Trasov / Estate Michael Morris

In the introduction to the book publication Video Narcissus (named after a video work with the same title), Vincent Trasov and Michael Morris describe their approach to video as an artistic medium:

“Video cassette as a publishing format has interested us for some time. The medium has the quality of the diary- intimate yet ultimately public in so far as what is written is meant to be read.
Video Narcissus is such a work, except it is meant to be seen; a video novel started in Canada and completed in Berlin. The work is a mirroring device reflecting a narcissistic culture rather than personal narcissism. To be narcissistic means an annihilation of the self through the fascination of one's being as image. Culturally it is connected with the collapse of systems and social structures.

No other century has looked at itself in terms of decades with the degree of nostalgia that ours has. This sometimes morbid fascination for the immediate past reflects the unsettled, uncertain conditions that exist in the present. Video Narcissus is personal and introspective in the sense that it does not propose solutions but evokes individual states of being as time and life go by.”

- Michael Morris and Vincent Trasov in: Video Narcissus. ARS VIVA! and Berliner Künstlerprogramm des DAAD, Berlin 1982.

Front Cover der Publikation Video Narcissus. ARS VIVA! and Berliner Künstlerprogramm des DAAD, Berlin 1982.
Back Cover der Publikation Video Narcissus. ARS VIVA! and Berliner Künstlerprogramm des DAAD, Berlin 1982.

In der Einleitung zur Publikation Video Narcissus (benannt nach einer Videoarbeit mit dem gleichen Titel) beschreiben Vincent Trasov und Michael Morris ihre Auseinandersetzung mit Video als künstlerischem Medium:

„Die Videocassette als Verlagsveröffentlichung interessiert uns schon seit längerem. Das Medium hat den Charakter eines Tagebuches - intim und doch letzten Endes öffentlich, insoweit Geschriebenes zum Lesen gedacht ist.
Video Narcissus ist eine solche Arbeit, außer, daß es zum Sehen gedacht ist; der Video-Roman begann in Canada und wurde in Berlin fertiggestellt. Die Arbeit ist als Spiegel angelegt, der eher den Narzismus einer Kultur als den Narzismus von Menschen reflektiert. Narzistisch zu sein bedeutet, das Selbst zu verleugnen, indem man vom eigenen "Bild" sich faszinieren läßt. Auf der Ebene der Kultur ist dies verknüpft mit dem Zusammenbruch von Systemen und sozialen Strukturen.

Kein anderes Jahrhundert als das unsere hat sich jahrzehntelang mit solchem Hang zur Nostalgie betrachtet. Diese manchmal morbide Faszination an der unmittelbaren Vergangenheit widerspiegelt die ungeordneten und ungewissen Grundlagen, die in der Gegenwart herrschen.
Video Narcissus ist etwas Persönliches und Introvertiertes in dem Sinne, als keine Lösungen vorgeschlagen werden, sondern individuelle Seins-Zustände beschworen werden, im Verrinnen der Zeit und des Lebens.“

- Michael Morris und Vincent Trasov in: Video Narcissus. ARS VIVA! und Berliner Künstlerprogramm des DAAD, Berlin 1982.

Sowjetisches Ehrenmal im Tiergarten, Straße des 17. Juni, 10557 Berlin-Tiergarten

Berliner Fernsehturm am Alexanderplatz, Panoramastraße 1a, 10178 Berlin-Mitte

Brandenburger Tor, Pariser Platz, 10117 Berlin-Mitte

Karl-Marx-Allee 14-24, 10178 Berlin-Mitte

infoPanelImage?.alt